News
Im Herbst 2023 untersuchen die Plastic Pirates die Elbe
Im Herbst 2023 gibt es einen neuen Aktionszeitraum der „Plastic Pirates“ in Deutschland mit dem Schwerpunkt auf dem Flusssystem der Elbe. Schulklassen und Jugendgruppen sind eingeladen, in die Rolle von Wissenschaftler:innen zu schlüpfen und sich auf die Suche nach Plastikmüll an der Elbe und ihren Zuflüssen zu begeben. Weiterlesen
Plastic Pirates on a “Mission Ocean” in Hamburg
Ship Ahoy! The Plastic Pirates Crew is back from their trip to Hamburg with a brief travel report.
Brandneuer Plastic Pirates Flyer jetzt erhältlich! (auf Englisch)
Sehen Sie sich hier den Plastic Pirates-Flyer an, um mehr über die Plastic Pirates-Initiative, ihre Hauptziele und die teilnehmenden europäischen Länder zu erfahren.
Gemeinsam aktiv gegen Plastikmüll!
Die Faszination für Ozean und Flüsse und deren Bedeutung als Garanten der Artenvielfalt ist grenzenlos. Doch auch die Belastung von Stränden und Flussufern in Europa mit Plastikmüll macht vor Grenzen nicht halt. Vermeidung von Mikro- und Makroplastik in der Umwelt, die wissenschaftliche Einordnung dieser Herausforderung und die Forschung an nachhaltigen Materialien sind deswegen Aufgaben, an denen wir Europäerinnen und Europäer zusammenarbeiten müssen.
Plastic Pirates - Go Europe! ist eine europäische bürgerwissenschaftliche Aktion, bei der Schulklassen und Jugendgruppen Plastikproben an Bächen und Flüssen sammeln und ihre Ergebnisse dokumentieren. Die gesammelten Daten werden dann von Wissenschaftlern ausgewertet. Auf diese Weise leisten junge europäische Bürgerinnen und Bürger einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des Zustands der europäischen Flüsse und des Ausmaßes und der Verschmutzung durch Plastikmüll.
Die Aktion wurde als Plastikpiraten erstmals im Jahr 2016 in Deutschland von der Kieler Forschungswerkstatt und Partnern mit Förderung des BMBF für das Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane entwickelt. 2018 und 2019 wurde die Aktion im Rahmen des Forschungsschwerpunkts „Plastik in der Umwelt“ fortgeführt; in Zusammenarbeit mit dem Ecologic Institut. Während der deutschen EU-Präsidentschaft im Jahr 2020 wurde die Kampagne auf die Länder der Triopräsidentschaft ausgeweitet und als gemeinsame Aktion der Ministerien für Bildung, Wissenschaft und Ministerien für Bildung, Wissenschaft und Forschung Deutschlands, Portugals und Sloweniens im Zeitraum von 2020 bis 2021 umgesetzt.
Seit Januar 2022 wird die Aktion mit Unterstützung der EU-Kommission auf ganz Europa ausgeweitet. Die Europäisierung der bürgerwissenschaftlichen Initiative Plastic Pirates wird aus dem Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Kommission – Horizont Europa – im Bereich der „Mission Restore our Ocean and Waters by 2030“ finanziert. Von 2022 bis 2024 finden koordinierte und synchronisierte "Plastic Pirates"-Sammelaktionen in ganz Europa statt.
Ein geeignetes Ufer an einem Fluss oder Bach ist gefunden? Dann kanns eigentlich schon losgehen! Die von den einzelnen Gruppen identifizierten Abfallarten (z. B. Zigarettenreste, Folien- oder Verpackungsteile) werden mithilfe detaillierter Aktionsmaterialien auf einer digitalen Landkarte veröffentlicht und helfen der Wissenschaft im Anschluss, bestehende Forschungslücken zum Vorkommen von Plastikmüllarten nach und nach zu schließen. Der Kampf gegen Plastikmüllverschmutzung, für saubere Gewässer und der Schutz natürlicher Ressourcen für zukünftige Generationen in einem vereinten Europa können nur dann gelingen, wenn gemeinsame politische Initiativen vor Ort durch uns – die Bürgerinnen und Bürger – aktiv unterstützt werden.
Plastic Pirates – Go Europe! Seid Ihr dabei?
Hört jetzt auch in die informativen Podcast-Folgen auf unserer Newspage rein!